Der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik war mit zwei Vorträgen der Arbeitsgruppe Partikelmesstechnik an der diesjährigen PARTEC in Nürnberg vom 26. bis 28. September vertreten.
In diesem Beitrag wird die erfolgreiche Nutzung des Abgasstroms eines Porenbrenners zur Bereitstellung der Wärme für die endotherme Dehydrierung der wasserstoffreichen LOHCs beschrieben.
Durch einen neuartigen Ansatz, gelang es in dieser Arbeit erstmalig, die Verteilung der optischen Bandlücken von Ruß in einer Ebene in Flammen in situ zu bestimmen.
In dieser Veröffentlichung erfahren Sie, wie Temperaturen in Wärmeträgerölen oder in flüssigen organischen Wasserstoffträgern (LOHC-Systemen) mit der optischen Messmethode der Phosphorthermometrie bestimmt werden können.
In dieser Veröffentlichung erfahren Sie, wie die Leistungsdichte und die Dynamik der Wasserstofffreisetzung über eine direkte Beheizung der Dehydriereinheit mit einem Porenbrenner verbessert werden kann.